Mehr als nur Kunst: Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken

Theater ist nicht nur ein künstlerischer Ausdruck, sondern eine Leidenschaft, die Emotionen auslöst und Horizonte erweitert. Das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken ist ein solcher Ort. 1938 mit einem Saal erbaut, begeistert es heute in vier verschiedenen Spielstätten mit Opern, Schauspielen, Ballettvorführungen und Konzerten. Mit über 30 Premieren, 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern pro Jahr ist das Saarländische Staatstheater weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt. Heute zeigen wir dir seine vier Spielstätten: Großer Saal, Alte Feuerwache, Sparte 4 und die Congresshalle. Sei gespannt!

Mehr als nur Bühne: Staatstheater/Großes Haus

Direkt am Ufer der Saar befindet sich das “Große Haus”, welches die zentrale Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters ist. Es ist das älteste Theatergebäude in der Stadt und wurde 1938 in der NS-Zeit unter dem Namen “Gautheater Saarpfalz” eröffnet. Die erste Aufführung war die Oper “Der fliegende Holländer” von Richard Wagner. Heute ist es ein klassisches Mehrspartentheater und beheimatet Aufführungen aus den Sparten Gesang, Schauspiel und Tanz. Auf der Bühne kannst nahezu alle Spektren künstlerischer Ausdrucksformen sehen. Von Opern über Operetten und Musicals bis hin zu packendem Schauspiel und Ballett – hier findet wahre Theaterkunst statt. In den Foyers (Saarfoyer und Mittelfoyer) kannst du Kammerkonzerte, Matineen und Soireen erleben. Zudem finden dort regelmäßig Einführungen in die Vorstellungen, Publikumsgespräche sowie Vortrags- und Diskussionsreihen statt.

Die Alte Feuerwache: Eine ehemalige Turnhalle

In der Alten Feuerwache, der zweitgrößten Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters, finden bis zu 240 Zuschauer Platz. Ursprünglich im Jahr 1896 als Turnhalle mit Feuerwehrgerätehaus erbaut, hat das Gebäude also eine lange Geschichte. Statt zu turnen wird hier seit Januar 1982 lebhaft Theater gespielt. Das historische Baudenkmal verleiht jedem Besuch eine besondere Atmosphäre. Die Alte Feuerwache beeindruckt nicht nur durch ihre Geschichte, sondern auch durch die Abwechslung im Spielplan. Schauspiele und Opern begeistern genauso wie Ballettaufführungen, Konzerte und Lesungen. Neben den kulturellen Erlebnissen lockt das Weinbistro Hauck, ein gemütliches Weinlokal, das sich Tür an Tür mit der Alten Feuerwache befindet. Hier können Besucher eine umfangreiche Auswahl an Weinen von regionalen, nationalen und internationalen Winzern genießen. So wird der Theaterbesuch perfekt abgerundet.

Die sparte4: Handgemachte Kultur jenseits des Mainstreams

Die sparte4 ist eine kleine Welt für sich und die jüngste Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters. Hier geht es um Handgemachtes abseits des Mainstreams – eine Alternative, die sich – wie der Name verrät – nicht auf das klassische 3-Sparten-Theater beschränkt, sondern viele weitere Formate bedient. Die sparte4 ist ein Schmelztiegel für Konzerte, Lesungen, Performances, Filmvorführungen, Feiern, Debatten, Demos und vieles mehr. Auf der Bühne stehen regelmäßig nationale und internationale Musik-Acts, die fernab der Popkultur neue künstlerische Wege beschreiten. Zudem gibt es neben der Kunst auch eine Bar. Der Fokus liegt dabei auf dem direkten Kontakt zu den Künstlern, denn die sparte4 versteht sich als Plattform und Netzwerk für lokales und überregionales/internationales, innovatives Kulturschaffen. Mit einem Platzangebot für nur rund 100 Besucher bereitet die Bühne intime Erlebnisse. Die Industriearchitektur gepaart mit außergewöhnlicher Dekoration zieht die Besucher ebenfalls in ihren Bann.

Die Congresshalle: Ein Meisterwerk für die Klangkunst

Nicht weit vom Staatstheater entfernt, findest du die Congresshalle, die seit 1994 ein Veranstaltungsort des Staatstheaters ist. Du findest die Halle im Congress Centrum Saar. Der zentrale Konzertraum hier ist der Große Saal. Dieser Saal, bei seiner Renovierung mit einer herausragenden, innovativen Akustik ausgestattet, bildet durch seine sechseckige Raumform ein Meisterwerk für die Klangkunst. Die Deutsche Radiophilharmonie und das Saarländische Staatsorchester schätzen den Großen Raum seit Jahren für ihre Konzerte. Mit einer Empore für die Zuschauer und einem variablen Bühnensystem schafft er vielfältige Auftritts-Szenarien. Er bietet Platz für etwa 1.300 Zuschauer und ist ein Ort, an dem die Musik zum einmaligen Klangerlebnis wird. Viele Stars der Klassikwelt sind auf der Bühne des Großen Saals schon aufgetreten.

Applaus für die einzelnen Spielstätten des Saarländischen Staatstheaters: Jede davon ist ist einzigartig und du hast die Wahl, je nachdem was du erleben möchtest.

Übrigens: Die Theater-Eintrittskarte gilt saarlandweit als Fahrkarte im saarVV!

Du warst gestern im Theater und hast heute eher Lust auf ein bisschen Entspannung? Dann schau vorbei auf unserem Blogbeitrag über die schönsten Thermen im Saarland und erhole dich!